Die Blutgasanalyse

Die Blutgasanalyse (BGA) gibt uns Aufschluss über die Gasverteilung von Sauerstoff (O2) und Kohlenstoffdioxid (CO2) sowie dem pH-Wert (Säure-Basen-Haushalt) im Blut. Die Blutgasanalyse wird meistens in der Intensivmedizin verwendet. Beim Einsatz in der Kardiologie haben wir festgestellt, dass ein erhöhter Herz-Innendruck die BGA-Werte durch eine beschleunigte Atmung verändert.

Auch im Tagesverlauf hat eine Überatmung erhebliche Auswirkungen auf den Körper. Sie bedingt die Ausbildung einer Alkalose (basisches Blut). Diese kann zu Muskelkrämpfen führen und in manchen Fällen als solches einen starken Brustschmerz durch eine Zusammenziehung der Herzkranzgefäße (Angina Pectoris) auslösen.

Durchblutungsstörung Symptome

Exkurs Alkalose

Definition: Eine Alkalose ist eine Störung des Säure-Basen-Haushaltes bei Menschen und Tieren, die ein Ansteigen des pH-Werts im Blut bewirkt. Das heißt, dass das Blut stärker basisch ist. Liegt der pH-Wert im Blut über 7,45 spricht man von einer Alkalose. Der Normalwert liegt bei pH 7,35 bis 7,45. Unter diesem Grenzwert spricht man von einer Azidose. Im Idealfall liegt der pH bei 7,405.